Springe direkt zu Inhalt

How To Barrierefreiheit in der Lehre und im Unialltag

Unterschiedliche Voraussetzungen an Ressourcen, Erfahrungen und Bedürfnissen stellen Studierende vor verschiedene Herausforderungen in ihrem Studienalltag. Um vor dem Hintergrund struktureller Ungleichheiten und individueller Bedingungen allen Studierenden, inbesondere denjenigen mit Beeinträchtigungen, ein chancengleiches Studium zu ermöglichen, bieten wir gerne Unterstützung an. Lehrende und Mitarbeitende können uns gerne bei allen Fragen kontaktieren.

Blick auf leere Sitzplätze in einem Hörsaal

Blick auf leere Sitzplätze in einem Hörsaal
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Im Folgenden erhalten Sie Informationen und Hinweise, was für eine barrierearme Kursgestaltung für Studierende unterstützend sein kann und welche Angebote an der FU Berlin bestehen.

Toolbox Gender und Diversity

Toolbox Gender und Diversity
Bildquelle: Toolbox

Nicht erst seit der Corona-Pandemie können beeinträchtigte Studierende besonders vom digitalen Lehrangebot profitieren. Die CeDiS stellt dazu die technischen Mittel bereit, um ein hybrides oder Online-Lehr- und Prüfungsangebot umzusetzen. Hilfestellungen, Empfehlungen und Anleitungen zur Digitalisierung Ihrer Lehre finden Sie auf der CeDiS-Webseite Online Lehren & Lernen": www.cedis.fu-berlin.de/online-lehren-lernen

Schauen Sie auch in die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre für weitere Informationen und Angebote. Die Toolbox ist ein Projekt des Teams Zentrale Frauenbeauftragte und des Margherita-von-Brentano-Zentrums der Freien Universität Berlin.

Folgende Vorgehensweisen in den Lehrveranstaltungen können grundsätzlich für Studierende mit Beeinträchtigungen unterstützend sein:

Vorbereitung

Teilhabe ermöglichen

  • Signalisieren Sie Bereitschaft für die Beantwortung von Fragen nach der Lehrveranstaltung und verweisen Sie auf Ort und Zeit Ihrer Sprechstunde.
  • Weisen Sie auch auf die Möglichkeiten der Inanspruchnahme eines Nachteilsausgleichs hin und verweisen Sie gerne auf die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen der FU Berlin.

Lehrräume

  • Überprüfen Sie Ihre Veranstaltungsräume auf bauliche Barrieren.
  • Im Fall von spontanen Raumwechsel oder Ausfall der Lehrveranstaltung, stellen Sie sicher, dass alle Studierende darüber auch per E-Mail informiert werden. Notizen an der Raumtür sind beispielsweise für Studierende mit Sehbeeinträchtigung nicht unbedingt zugänglich.
  • Nutzen Sie bei größeren Räumen ein Mikrofon in Ihrer Lehrveranstaltung. 

Zeitliche Organisation

  • Sollten Sie lange Block-, bzw. Abendveranstaltungen anbieten, ziehen Sie ggf. Alternativen in Erwägung. Lange Lehrveranstaltungen können für Studierende mit chronischen Erkrankungen, Studierende mit pflegerischen oder erzieherischen Verpflichtungen eine Herausforderung sein. 
  • Planen Sie Exkursionen frühzeitig und ziehen Sie Studierende mit ein. So können individuelle Bedarfe besser berücksichtigt werden. 
  • Vereinbaren Sie vor Veranstaltungsbeginn gemeinsame Pausenzeiten.

Lehrmaterialien

  • Stellen Sie schriftliche Inhalte Ihrer Lehrveranstaltung vorab zur Verfügung. Das ist für alle Studierenden hilfreich, die sich so besser vorbereiten können. Gestalten Sie die Dokumente dabei möglichst barrierefrei.

Durchführung der Lehrveranstaltung

Veranstaltungsatmosphäre

  • Achten Sie auf eine ruhige Atmosphäre durch das Vermeiden von Nebengeräuschen oder gleichzeitigem Sprechen. 
  • Sorgen Sie für frische Luftzufuhr und regelmäßige Pausen. 
  • Beachten Sie, dass es für viele Menschen schwierig ist, vor großen und unbekannten Gruppen zu sprechen. Hören Sie ruhig zu und lassen Sie alle Studierenden aussprechen. Vermeiden Sie Zeitdruck. 
  • Fassen Sie am Ende einer Veranstaltung die Lehrinhalte zusammen.

Technische Hilfsmittel

  • Fördern Sie den gezielten Einsatz technischer Hilfsmittel für individuelle Lernprozesse. 

  • Erlauben Sie technische Aufzeichnungen (soweit mit Urheberrechten vereinbar), z.B. das Abfotografieren, um so die Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung zu erleichtern
  • Beschreiben Sie Grafiken der Vorlesungsfolien beim Vortrag mündlich.
  • Stellen Sie für Screenshots und Grafiken einen ausreichenden Alternativtext zur Verfügung.
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten der digitalen Lehre. Die CEDIS der FU Berlin bietet dabei Unterstützung bei der Umsetzung an. Nun ist es auch möglich, ein Livestreaming aus den Hörsälen anzubieten und so hybride Lehrveranstaltungen anzubieten. In der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre finden Sie viele weitere Informationen für die Gestaltung der digitalen Lehre.

Nachbereitungen: Materialien zur Verfügung stellen

Barrierefreie Gestaltung von Dokumenten

Einscannen von Literatur

  • Vor dem Einscannen müssen Sie entscheiden, ob Sie das Dokument als PDF- oder als doc-Datei abspeichern. Generell ist das doc-Format zu bevorzugen, da dieses die Nachbearbeitung wesentlich einfacher macht. 
  • Fast jede Scan-Software ist mit einer Texterkennungsfunktion (engl.: optical character recognition, kurz: OCR) ausgestattet. Diese ermöglicht es, den eingescannten Text buchstabengenau zu lesen und entsprechend auszugeben. Ein Text, der ohne OCR-Funktion gescannt wurde, ist lediglich eine Bilddatei und lässt sich digital nicht bearbeiten. Dies stellt ein erhebliches Hindernis insbesondere für Studierende mit Sehbeeinträchtigung dar. 

Word-Dokumente

  • Verwenden von Formatvorlagen für Überschriften
  • Schreiben von Alternativtexten zu verwendeten Bildern und Objekten
  • Achten Sie auf einfache und übersichtliche Tabellenstrukturen
  • Verwenden Sie Formatvorlagen in Dokumenten
  • Achten Sie auf kurze Titel in Überschriften
  • Stellen Sie aussagekräftige Hyperlinktexte bereit
  • Versehen Sie Audioelemente mit Untertiteln
  • Prüfung Sie mit MS Word auf Barrierefreiheit (Im Reiter  "Überprüfen" oder Klicken Sie im Menüpunkt „Datei“ auf „Informationen“, daraufhin auf den Button „Auf Probleme überprüfen“ und schließlich gelangen Sie zu „Barrierefreiheit überprüfen“.)

Power-Point-Präsentationen

  • Verwenden Sie von PowerPoint bereitgestellte Folienlayouts.
  • Erstellen Sie den Folientitel mit dem vorgegebenen Platzhalter und nicht mit einer einfachen TextBox
  • Benutzen Sie die Aufzählungszeichen und Nummerierungen von PowerPoint, um Listen zu erstellen.
  • Überprüfen Sie die Lesereihenfolge der Folien und der Elemente auf der Folie.
  • Wählen Sie serifenlose Schrift (z.B. Calibri oder Verdana).
  • Benutzen Sie eine Schriftgröße von 24-28 Pt, für Folientitel mindestens 28 Pt.
  • Achten Sie auf ein starkes Kontrastverhältnis von Text und Hintergrund und vermeiden Sie Verläufe und Text auf Hintergrundgrafiken.
  • Vermeiden Sie Effekte und zu viele visuelle Spielereien.

Beachten Sie auch die vielfältigen Informationen der CEDIS der FU Berlin bezüglich der Gestaltung von Online-Lehre, barrierefreier Texte, Navigation und Verlinkungen, barrierefreier Bilder, Audio- und Videoinhalte, sowie interaktive und animierte Inhalte, sowie weitere Tipps zu Webseiten, PDF-, Word- und Powerpoint-Dateien. Eine Übersicht zur Unterstützung bei der Gestaltung barrierefreier Webseiten findet sich hier.

Fragen können Sie jederzeit unter digitale-lehre@fu-berlin.de stellen.

Weitere Informationen

Beschäftigte der FU Berlin finden im internen Bereich weitere Informationen zum Nachteilsausgleich!

Im Prozessportal Studium und Lehre gibt es weitere umfassende Informationen zum Ablauf des Prozesses zum Beantragen von Nachteilsausgleichen bei Prüfungen. Es findet sich dort auch eine Übersicht zu Funktionen und Aufgaben der verschiedenen prozessbeteiligten Akteure sowie zu den verschiedenen Ansprechstellen.